Tel. 044 932 6006 für Termine
Brauchen Sie ein aktuelles Foto für ein oziells Dokument wie die ID, Personalausweis, ausländischen Pass, Fahrausweis/Führerschein, Visum, Swisspass oder dergleichen?
Gerne machen wir das Passfoto profesionell nach den jeweiligen Vorschriften und erstellen damit biometrische Ausweisfotos. Von Babys und Kleinkinder machen wir Passbilder ohne Aufpreis (Viele Fotostudios für Passfotos bieten dies gar nicht an oder nur gegen Aufpreis).
Sie können Ihre neuen biometrischen Passbilder nach wenigen Minuten gleich mitnehmen.
Häufige Fragen zu Passfoto : Klicke auf den Titel um die Antwort zu sehen.
Was kosten neue Passfotos?
Bei «fotocenter.CH» kostet das Set biometrische Passbilder (4 Stück) 35.– Franken.
Dies auch für Baby und Kleinkinder ohne Aufpreis. Eine digitale Version wird auf Wunsch gratis per e-Mail zugestellt (Fragen Sie danach, wenn Sie bei uns im Studio sind).
Sind Passfotos in Europa alle gleich?
Es gibt erstaunlich viele unterschiedliche Anforderungen an Passbilder für europäische Staaten.
Auch kann es sein, dass es einen Unterschied macht ob der Antrag in einer Botschaft im Ausland oder auf einem Amt im Land selber gemacht wird (z.B. weil da unterschiedliche Scanner im Einsatz sind).
Besorgen Sie die entsprechende Vorschrift. Diese ist meist mit Musterbildern illustriert und legt Bildgrösse und Ausschnitt in Millimenter fest.
Wie alt darf ein Passfoto sein bei der Einreichung?
Immer mehr Staaten verlagen einen Beleg oder Stempel plus Datum auf der Rückseite des Passbildes. Damit soll nachgewiesen werden, dass die Aufnahme nicht älter als 3 Monate alt ist. Das ist z.B. für Staatsbürger von Österreich, Canada, GB, usw. der Fall.
Was bedeutet biometrisch?
Ein biometrisches Ausweisfoto enthält keine andere Information als das Bild selber.
Die Kriterien beziehen sich auf die weiter unten erläuterten Darstellung und vor allem auch die Proportionen: Höhe Kinn, Augen, Haaransatz plus Augenabstand und Grösse selber in Bezug auf das verlangte Format des Fotos.
Kann ich ein biometrisches Ausweisfoto selber machen?
Nicht empfehlenswert sind Aufnahmen mit dem Smartphone aus naher Distanz. Da Handykameras stets Weitwinkel-Objektive haben, welche weg von der Bildmitte die Flächen verzerren.
Bei den Automaten (z.B. von ProntoFot) verzerrt die Software den Kopf um die Vorgaben der Biometrie zu erfüllen. Wer einen eher schmalen oder rundlichen Kopf hat erhält da ein gestauchtes Bild, womit natürlich die Gefahr besteht, dass dieses abgehlent wird.
Passfoto selber erstellen mit einem App ?

Wir haben’s durchgetestet:
Alle tauglichen Apps für Android und iOS von Apple sind kostenpichtig oder verlangen etwas bei Versand.

Fazit:
Wenn Computeranwendungen und Apps testen nicht gerade Ihr Hobby ist, so kommen Sie besser gleich zu uns, statt sich mit einer Passbild-App abzumühen.
Speziell: Fast alle Beispiele in den Beschrieben der Apps erfüllen die Anforderungen an ein Passfoto für die Schweiz nicht! Hier ein paar Beispiele:

Bringen Sie ein solches Foto für den Swisspass, so wird dieses höchstwahrscheinlich abgelehnt. Für eine ID geht’s garantiert nicht: Mittelachse nicht berücksichtig, Mund offen, Augen z.T. durch Brillenrand verdeckt. Ein dümmerse Beispiel kann man also nicht bringen! Quelle SBB.ch swisspass/neuer-swisspass-karte

Muster des Apps ‚Passfoto‘ für 39.-
! der Schatten durch die Haare auf der linken Wange wird nicht akzeptiert!

Muster des Apps ‚Passport Pro‘
! Mittelachse nicht berücksichtigt > wird nicht akzeptiert !
Passfoto mit dem
Automat machen?
Vergleiche die Darstellung der Kopfform auf dem Foto aus dem Automaten und einer korrekten Aufnahme ganz rechts. Gruss an «Pronto-Fot» : Euere Software in den Automaten verzerrt die Gesichter, damit die biometrischen Proportionen erfüllt sind. Die Fotos stimmen mit der Realität aber überhaupt nicht überrein!

Der Kopf wurde gestaucht.
Diese Person hat keinen runden Kopf!

Oben: Unverzerrtes, authentisches Ausweisfoto aus unserem Fotoatelier.
Dies ist die echte Kopfform. Das Bild zeigt reale Proportionen.
Gesetzliche Richtlinien für biometrische Passbilder
SCHWEIZ Passfoto und Identitäskarte ID
Für die Schweiz hat die Eidgenossenschaft eine Vorschrift mit den Kriterien für Passfotos und ID-Bilder mit Mustern und Checkliste erstellt.
Die Anforderungen an die Passbilder sind somit überkantonal geregelt: Dokument des Bundes (Link zum PDF) 4.8 MB
Internationale ICAO-Kriterien für Passbilder
• Es muss ein Farbfoto sein.
• Der Gesichtsausdruck der Person muss neutral, der Mund geschlossen sein.
• Beide Augen müssen gut sichtbar und offen sein.
• Das Foto muss gleichmäßig ausgeleuchtet sein und einen weißen Hintergrund haben.
Was bedeutet biometrisch beim Foto?
Es gibt eine ganze Menge von Vorgaben für die Aufnahme und die Anfertigung von Passfotos. Dabei gibt es deutliche Unterschiede zu Bewerbungsbildern und auch zu klassischen Porträts.
In die Kamera schauen und Auslöser drücken damit ist es bei biometrischen Ausweibildern also beiweitem nicht getan!
Hier die wesentlichen Kriterien für biometrische Passfotos:
• Format
Ihr biometrisches Passbild muss die Größe 35 × 45 mm. Das bedeutet auch, dass das Foto hochformatig sein soll. Dabei muss Ihr Gesicht von der Kinnspitze bis zum oberen Kopfende inklusive Haare abgebildet und sowohl die linke als auch die rechte Gesichtshälfte vollständig sichtbar sein. Die Gesichtshöhe ist idealerweise zwischen 32 mm und 36 mm, sie sollte jedoch keinesfalls kleiner als 27 mm oder größer als 40 mm sein. Das Gesicht muss auf dem biometrischen Bild zentriert abgebildet sein, das heisst die Nase liegt auf der Mittelachse. Aus Beispielen, welche Kunden als abgelehnete Fotos gebracht haben, können wir sagen, dass 40mm schon zu gross ist. Wir halten uns also an die ideale Grösse.
• Schärfe und Kontrast
Ein biometrisches Passbild muss in allen Bereichen die folgenden Kriterien erfüllen:
scharfe (das heißt, nicht verschwommene oder verwackelte) Abbildung kontrastreiche Aufnahme
klare Erkennbarkeit.
• Ausleuchtung
Das Gesicht muss gleichmäßig ausgeleuchtet sein und darf weder Reexionen oder Schatten aufweisen. Ganz wichtig: durch unsachgemäß eingesetztes Blitzlicht hervorgerufene rote Augen sind bei biometrischen Lichtbildern nicht erlaubt. Wir machen zudem keine Passfotos mit Brille. Damit vermeiden wir Beanstandungen wegen Reexen und ihre Brille können Sie bei einer Kontrolle jederzeit ablegen.
• Hintergrund
Auch für den Hintergrund eines biometrischen Passbildes gelten klare Regeln:
einfarbig heller Hintergrund (der ICAO-Standard verlangt weiss)
keine Muster, Strukturen
Hintergrund muss einen Kontrast zum Gesicht und zu den Haaren bilden im Bild dürfen weder andere Personen noch Gegenstände sichtbar sein keine Schatten im Bild.
• Qualität des Fotodruckes
Druck auf hochwertigem Papier
Foto muss farbneutral sein und Hauttöne natürlich wiedergeben keine Knicke und Verunreinigungen
Schwarzweiß oder Farbe möglich.
• Kopfposition und Gesichtsausdruck
Achten Sie bei biometrischen Fotos auf Ihre Kopfstellung und die Mimik. Der Kopf darf nicht geneigt oder gedreht sein. Es ist einen neutraler Gesichtsausdruck gefordert und der Mund geschlossen sein.
• Augen und Blickrichtung
Der Blick sollte gerade aus und direkt in die Kamera gerichtet sein.
Die Augen sollen selbst bei Kleinkindern geöffnet und deutlich sichtbar sind. Auch dürfen diese weder durch Haare oder ein Brillengestell auch nur teilweise verdeckt werden.
• Brillenträger
Wir hatten es schon erwähnt: Für biometrische Passfotos dürfen keine Sonnenbrillen und auch keine Brillen mit getönten Gläsern getragen werden. Beide Augen müssen klar und deutlich erkennbar sein. Es ist wichtig, dass auf den Brillengläsern keine Reexionen entstehen. Die Augen dürfen weder durch den Glasrand noch durch das Gestell der Brille verdeckt werden. Daher nochmals: Wir machen zudem keine Passfotos mit Brille! Damit vermeiden wir Beanstandungen wegen Reexen und ihre Brille können Sie bei einer Kontrolle jederzeit ablegen.
• Kopfbedeckung und Bekleidung
Grundsätzlich gilt, dass bei biometrischen Passbildern keinerlei Kopfbedeckungen – wie Mützen, Caps, Hüte, Kopftücher etc. – erlaubt sind. Eine Ausnahme wird jedoch dann gemacht, wenn Sie aus religiösen Gründen eine Kopfbedeckung tragen. Die Kriterien unter ‚Format‘ müssen aber voll und ganz erfüllt sein.
Hinsichtlich der Bekleidung gibt es bei biometrischen Fotos kaum Einschränkungen. Allerdings dürfen weder Uniformen noch Uniformteile abgebildet sein. Der Kragen spielt beim Format 35×45 mm keine grosse Rolle, da er kaum ins Bild kommt. Beim Format 50×50 mm oder den Passfotos für Italien sind auch die Schultern sichtbar und somit empehlt sich ein dunkles Oberteil mit anständigem Kragen.